Café Extrablatt

Cafe Extrablatt

Wilmersdorfer Str. 46,
10627 Berlin, 

Etwas nördlich auf der Wilmersdorfer Straße, so circa 6 Gehminuten von der U7 oder dem S-Bahnhof Charlottenburg entfernt, findest Du das Café Extrablatt. Hier gibt es ein tägliches Frühstücksbuffet zum kleinen Preis und trotzdem herausragend.

Während Samstag & Sonntag das Ganze für 15,95 zu haben ist, zahlst Du werktags nur 12,95. Mit dazu gibt es gleich noch eine kleine Flasche Granini Orangensaft im 0,2l Format. 

Achte darauf, dass Brunch immer vormittags heißt: also in diesem Fall von 09.00 – 12.00 Uhr. 

Café Extrablatt - Brunch am Samstag

Das Ambiente erinnert ein wenig an IKEA, kühl und zeitlos klassisch. Wer nahe am Buffet sitzen will, sollte vorher reservieren. Spontane Besuche werden auf die weniger lukrativen Plätze verwiesen oder anders gesagt: Das, was noch da ist! Wir gingen aber bei Sonnenschein lieber vor die Tür, was auch in jedem Fall meine Empfehlung wäre. rechts vor der Tür steht ein einzelner Tisch und der hat den Vorteil, dass sich keine unangenehmen Gestalten neben Euch setzen können und jeder Kellner, der die Terrasse bediente, rennt an Euch vorbei und schaut, ob es Euch auch gutgeht. Perfekt platziert. Die dritte Möglichkeit ist auf der Terrasse (wie ich sie bezeichnen mag) Tische und Stühle stehen mitten auf dem Fußgängerweg der Wilmersdorfer Straße. Schön, mit großen Extrablatt-Schirmen gegen Sonne und Regen geschützt, aber umspült von Touristen, Shoppern und merkwürdigen Gestalten, da lobe ich mir meine Ecke neben der Tür! Aber probier Dich gerne aus.

Café Extrablatt - Waffeln
Café Extrablatt - Spiegeleier
Café Extrablatt - Pancakes

Das Buffet ist reichhaltig und abwechslungsreich. Gleich am Anfang kommt der Brotkorb, in dem auch Croissants nicht fehlen durften. Die Wurst- und Käsesorten waren, anders als gewohnt, auch mal Weichkäse und Schwarzwälder Schinken. Nicht immer die gleiche Salami und Gouda.

Verschiedene Quarksorten, Rote Grütze, Heidelbeeren & Erdbeeren, sowie ein Porridge gesellten sich dazu.

Herzhaft ging es auch auf dem nächsten Abschnitt weiter. Unter dem Warmhaltebehälter versteckten sich die obligatorischen Rühreier und Speck, dazu gab es das israelische Shakshuka, eigentlich versunkene Eier in Tomatensoße, hier aber in der vegetarischen Version. Für die Vegetarier (und auch alle Anderen) gab es dann noch vegetarische Eiermuffins, wer nicht auf die hartgekochten Eier zurückgreifen wollte. Ich fand beides lecker.

Café Extrablatt - Buffet

Mir haben besonders die Mehlspeisen gemundet. Und auch davon gab es reichlich. Neben den Pancakes, waren da noch Waffeln und Donuts. Als Nachtisch Tiramisu sowie Rote & Grüne Götterspeise mit Vanillesoße oder lieber Schokopudding. Abgerundet wurde alles mit einer großen Etagere, auf der Früchte wie Erdbeeren, Honigmelone, Ananas und Wassermelone lagen.

Cafe Extrablatt - Butter & Früchte
Cafe Extrablatt - Nachtisch

Fazit: Für den Preis wirklich ein Schnäppchen. Die Qualität ist super und es gibt nicht das klassische 0815 Buffet wie Du es bei dieser Preisklasse gewohnt bist. Hier wurde mit viel Liebe zum Detail und vor allem mal out of the box zusammengestellt.

Das Personal ist sehr aufmerksam und vor allem schnell. Nette Jungs und Mädels, die sich um Dein leibliches Wohl kümmern.

Preis: Wochenende 15,95 EUR inkl. Orangensaft 0,2l / Werktags 12,95 EUR.
Zeiten: 09.00 – 12.00 Uhr (Samstags- und Sonntagsbrunch)
Ambiente:  Im gemütlichen Kaffeehaus / Diner stil, mit großem Außenbereich auf der Wilmersdorfer Straße.
Essen: klassisch Frühstück mit sehr viel Eierspeisen und Pancakes.
Getränke: à la carte
Personal: sehr persönlich, aufmerksam und freundlich.
Zahlungsmittel: Cash, EC, Visa, Master.
WLAN: kostenfrei für Gäste
Parkplatz: in den Nebenstraßen, aber schwierig.
Nahverkehr: U7 Wilmersdorfer Straße, S-Bahn Charlottenburg.

Parkcafé Pusteblume

Parkcafe Pusteblume

Durlacher Straße 2
10715 Berlin

Nur telefonisch reservieren: +49 30 857 303 08

Fußläufig zum Innsbrucker Platz und gleich gegenüber dem ehemaligen amerikanischen Propagandasender R.I.A.S Berlin (Rundfunk im amerikanischen Sektor) oder wie es heute heißt, Deutschlandfunk Kultur, findest Du das Parkcafé Pusteblume. Parkplätze waren hier kein Thema, direkt neben dem Deutschlandfunk gibt es zum Abstellen eine Sackgasse.

Das Café ist etwas klein geraten, sodass eine Reservierung eine Notwendigkeit statt einer Möglichkeit ist. getafelt wird hier samstags und sonntags, jeweils von 10.00 – 15.00 Uhr. Das Buffet am Samstag ist etwas eingeschränkt, was sich aber auch beim Preis niederschlägt. Hier kostet der Brunch am Samstag nur 14,90 EUR, während der Sonntagsschmaus mit 18,90 EUR zu Buche schlägt. Getränke sind in dem Preis nicht inklusive.

Parkcafe Pusteblume - Brunch am Samstag

Das Ambiente ist klein und gemütlich. Da das Café im Großteil aus Terrasse und Garten besteht, ist das draußen sitzen, quasi Pflicht. Zu unserem Brunch gesellte sich eine große Geburtstagsrunde dazu, was das Essen ziemlich laut gestaltete, weil auch Festreden zum Geburtstag dazugehörten. Die Stühle sind bequem und auch das WLAN ist ordentlich.  

Parkcafe Pusteblume - Brotkorb
Parkcafe Pusteblume - frsicher Salat
Parkcafe Pusteblume - Nachtisch

Das Buffet ist relativ übersichtlich und auf drei Tischen verteilt.
Grob kannst Du sagen: Brot & Aufschnitt, Nachtisch und warme Speisen.

Beim Brot gab es die üblichen verdächtigen, Baguette zu aufschneiden, Brötchen in hell & dunkel (mit und ohne Körner) sowie Croissants. dazu gesellten sich Salate der mediterranen Art wie Tomate & Mozzarella, getrocknete Tomaten mit Käse, klassisch gemischt (griechisch), Thunfisch – & Fetasalat. Mit auf dem Tisch platziert wurden Zwiebelringe und schon vorbereitet kleine, niedliche Lachshäppchen. Nicht unerwähnte sollten noch die Warmhaltebehälter mit dem obligatorischen Rührei sein. 

Zusätzlich gab es zwei Aufschnittplatten mit einer durchsichtigen Haube, unter der jeweils Wurst & Käseaufschnitt anschaulich präsentiert wurden.

Café Extrablatt - Tomate & Mozarrella

Mein Favorit war der Tisch mit dem Nachtisch, hier gab es verschiedene Klassiker zu entdecken. Natürlich durfte die Rote Grütze nicht fehlen, gepaart mit der riesigen Schüssel Schokoladenpudding und mit dabei Quark mit Früchten. Wem die Früchte nicht gereicht haben, der konnte auf dem beistehenden Obstteller seinen Quark komplettieren.

Pusteblume - Käseplatte
Pusteblume - Buffet

Fazit: Unaufgeregtes Brunch-Café mit gutem soliden Essen für einen fairen Preis. Leider ist die Sitzplatzwahl eingeschränkt, dafür aber mit schönem Garten. Bei Regen geht es auf die überdachte Terrasse. Das Personal ist nett und versucht jedem Wunsch nachzukommen.

Preis: Samstag 14,90 EUR / Sonntag 18,90 EUR
Zeiten: 10.00 – 15.00 Uhr (Samstag & Sonntagsbrunch!!!)
Ambiente: helles. gemütliche Gartenrestaurant
Essen: Klassisch deutsch mit mediterranem Einschlag.
Getränke: à la carte
Personal: sehr nett & persönlich
Zahlungsmittel: Cash, EC, Visa, Master
Wlan: kostenfrei für Gäste
Parkplatz: gute Möglichkeiten auf der Straße
Nahverkehr: U7 Berliner Straße & S42 Bundesplatz.

Arminiusmarkthalle

Arminiushalle

Arminiusstr 2
10551 Berlin

Unbedingt reservieren unter: +49 175 244 1000

Virtueller Rundgang durch die Location.

Samstags wird in der Arminiushalle in Moabit aufgetischt. Für alle, die sich nicht für eine länderspezifische Küche entscheiden können, ist hier die große Auswahl. Die halbe Markthalle besteht aus kleinen Essensständen, die am Samstag zu einem großen Buffet zusammengefasst werden. Während in anderen Lokalitäten verschiedene Tische in Dessert, warme und kalte Speisen sowie Brot und andere Extras unterteilt sind, genehmigt sich die Arminiushalle pro Länderspezialität ein eigenes Lokal. Hier eine Übersicht, wie ich sie noch aus dem Kopf zusammenbekomme:

Deutsches Buffet mit verschieden Käse und Wurstaufschnitten, eigener Honig vom Dach der Markthalle, der kleine Käseteller mit Weintrauben für zwischendurch, Lachs und das METT. DAS Mett, unbedingt probieren!!

Österreicher Ecke mit dem klassischen „Schnitzel Wiener Art“ frischen Waffeln mit Eis, Puderzucker, Soßen, allerlei Süßem im Glas und Müsli, Joghurt und Früchteteller.

Der Italiener am Ende: hier gibt es die Klassiker Lasagne, vegane Pasta und Salate.

Die Amis im Smoke & Barrel, BBQ nach Herzenslust.

Von der Insel kommen dann noch Fish & Chips dazu, nicht zu vergessen die hervorragenden Pulled Pork Burger.

Arminiusmarkthalle - Brunch am Samstag

Auch wenn der Platz gigantisch erscheint und die Tischen endlos aussehen, ist der Ansturm der Hungrigen größer. Ich war sehr froh, dass wir reserviert hatten. Durch die verwinkelte Aufstellung der Tische bilden sich verschieden Ecke, in denen eine unterschiedliche Personenanzahl gut privat unter sich sein kann. Wir hatten einen 4er-Tisch am Waffelstand, der sehr privat war und gleichzeitig einen super Blick auf die anderen Gäste gewährleistet. Durch die großen Tische können auch Familien oder Geburtstage schön gemeinsam essen. Aber wie gesagt, der Andrang ist riesig; unbedingt reservieren.

Gegessen wird in 3 Kategorien, wobei die mittlere wie immer das beste Preis-, Leistungsverhältnis bietet. Hier die kurze Übersicht, damit Du Dich nicht erst vor Ort entscheiden musst.

Arminiusmarkthalle - Lachshäppchen
Arminiusmarkthalle - Kaffee- und Wasserbar
Arminiusmarkthalle - Brot Buffet

Angefangen haben wir mit dem Brottisch, METT und Lachs. Die Aufbereitung und Darbietungsform hat mir sehr gut gefallen, alles übersichtlich und reichlich. Gleich nebenan in dem „quasi“ Wohnzimmer lassen sich (je nach Kategorie) auf gleich die Kaffeespezialitäten und die Säfte bestellen. Geachtet wird bei der ganzen Aktion sehr auf Regionalität. So ist das Wasser aus Sans Souci und die Biere großteils aus Kreuzberg.

Arminiusmarkthalle - Käsehäppchen

Weiter ging es mit Schnitzel Wiener Art und Pulled Pork Burger, die beide wirklich hervorragend waren und auch von der Dimensionierung in der richtigen Größe. Genau richtig um nicht wirklich satt zu werden, es sollen schließlich alle Köstlichkeiten die Chance bekommen gegessen zu werden. Der Schwung an dreckigen Tellern, der dabei produziert wird, bewegt sich von flinken Händen getragen unauffällig vom Tisch.

Arminiusmarkthalle - Kalbsschnitzel
Arminiusmarkthalle - Pulled Pork Burger

Genauso unauffällig schmuggeln sich auch die Klänge der live gespielten Klaviermusik in das Ohr. Kaum wahrnehmbar genießt Du den Brunch zu Beethovens 9., Udo Lindenberg und Alt-Berliner Straßenliedern.

Fazit: Gigantische Auswahl. Durch die Unmengen an verschiedenen Ausrichtungen und Speisen habe ich es nicht geschafft (so wie sonst auch) mich einmal durch das komplette Angebot zu essen. Hier musst Du deutlich Prioritäten setzen. Und die lagen bei mir im Kalbsschnitzel und Dessertbereich. Die live produzierten Eierspeisen und italienischen Spezialitäten hatte ich dabei keine Beachtung geschenkt, sollen aber nicht unerwähnt bleiben.

Alle in allem: coole Location, sehr gutes Essen und witziges Personal, das sich auch Zeit für einen Plausch nimmt. I Like!

Preis: in drei Kategorien 34,90 / 39,90 / 74,90 EUR
Zeiten: 10.00 – 14.00 Uhr (Samstagsbrunch!!!)
Ambiente: rustikales, gutbürgerliches Markthallenflair
Essen: quer durch die Welt von BBQ, Fish & Chips, italienisch, deutsch bis Österreich.
Getränke: je nach Kategorie bis Sekt Flatrate
Personal: sehr hoher Personalschlüssel, super aufmerksam
Zahlungsmittel: Cash, EC, Visa, Master, AMEX
Wlan: kostenfrei für Gäste
Parkplatz: der übliche Berliner Wahnsinn
Nahverkehr: direkt U-Bahnhof Turmstraße / Moabit

Yosoy Tapas Bar

Yosoy Tapas Bar

Rosenthaler Strasse 37
10178 Berlin

Tel. +49 30 2839 12 13

 

Die Yosoy Tapas Bar direkt am Hackeschen Markt ist authentisches Spanien in Berlin.
Gemütlich an Hochtischen, kann man hier jeden Tag Tapas im „All you can eat“ Stil zu sich nehmen. Geöffnet wird um 11.00 Uhr und das Angebot ist bis 16.00 Uhr gültig. Danach gilt die reguläre Karte.

Durch die perfekte Lage in Mitte startet es sich von hier aus gut in die Innenstadt zum Sightseeing oder an jede andere Location in Berlin. Das Yosoy liegt direkt am S-Bahnhof Hackescher Markt.

Statt eines Buffets gibt es auf den Tischen kleine Bestellzettel auf denen der Gast seine Wünsche per Kreuz kundtun kann. Die Tapas werden frisch in der Küche zubereitet.
Das Personal ist schnell und freundlich. Teller werden selbst zur Hochzeit schnell abgeräumt.

Durch die Bedienung entfällt natürlich auch die Lauferei während des Essens. So ist es egal, wo man im Laden sitzt. Schön sind die Tische im Fenster mit Blick auf die Strasse. Hier kann man entspannt an den Tapas knabbern während die Touristen an einem vorbeiziehen. Mal entspannt, mal gehetzt mit dem Rollkoffer hinter sich herziehend.

Getränke sind die üblichen Verdächtigen. In meinen Fall Latte Macchiato und ein frisch gepressten Orangensaft. Wer allerdings lieber Alkohol zum Frühstück trinkt, dem sei der Wein empfohlen der von dem Personal liebevoll mit Sachverstand gereicht wird.

Die Bestellliste der Tapas ist in kalte und warme Gerichte unterteilt.
Hier ein kurzer Auszug von ein paar Gerichten:

kalte Gerichte

  • pimientos con queso (paprika & käse)
  • chorizo cana (paprikawurst)
  • serrano (schinken)
  • aceitunas con guindillas (oliven & pepperoni)
  • banderilla (gemüsespieß)

warme Gerichte

    • ciruelas con tocino (pflaumen im speckmantel)
    • empanadillas de atun (thunfischtasche)
    • albondias (hackbällchen)
    • muslitos de cangreja (krebsscheren)
    • calamares romana (tintenfischringe)
    • pinchitos (hähnchenspieß)
    • muslito de pollo (chickenwings)

Mein Fazit: Coole Tapas Bar mitten in Berlin. Schön am Hackeschen Markt sitzen und spanisches Essen genießen. Super Preis-Leistungsverhältnis. Probier den Wein!

Preis: 9,80 EUR
Zeiten: 11.00 – 16.00 Uhr
Ambiente: Authentische Tapas Bar im Herzen Berlins
Essen: Kalte und warme Tapas frisch zubereitet.
Getränke: a la Carte
Personal: coole Jungs und Mädels
Zahlungsmittel: Cash, Visa, Master, EC, Amex, Barclay
Wlan: Passwort bei Barmann
Parkplatz: Die Location hat begrenzte Kundenparkplätze, heimlich fragen!
Nahverkehr: S-Bahn S5, S7, S75 (Hackescher Markt) und Tram M1.

Cafe Morgenland

Cafe Morgenland

Skalitzer Strasse 35
10999 Berlin

Achtung: Im Cafe Morgenland reservieren, Plätze sind begrenzt

Direkt am Ende der Oranienstraße befindet sich das Cafe Morgenland. Diesmal war es schon mein zweiter Besuch in dieser Brunch Location. Gebruncht wird hier ganzjährig samstags und sonntags. Das Eck-Restaurant ist ein beliebter Treffpunkt für die zugezogene Jugend im Kiez. Englische und spanische Akzente schallen einem entgegen wenn man das Morgenland betritt. Im Schwerpunkt junges internationales Publikum gemischt mit Gästen der Hauptstadt aus den nahe gelegenen Hotels und Herbergen.

Der Brunch befindet sich n einem extra Raum der vom Außenbereich und vom Innenbereich getrennt zugänglich ist. So muss man nicht immer in und durch den Laden laufen, wenn man draußen sitzt.

Los geht es um 10.00 Uhr, wer allerdings mehr Platz und Ruhe möchte, dem empfehle ich ab 12.30 Uhr zu brunchen. Der erste Andrang ist dann verflogen und man bekommt auch ohne Reservierung einen Tisch. Nachgelegt werden die Speisen sowieso die ganze Zeit, so dass man nichts verpasst, wenn man entspannt später kommt.

Es gibt einen Tisch mit warmen Speisen. Hier unbedingt die Lasagne probieren, sonst gibt es Reis und Gulasch in anderen Behälter. Die Speisen werden alle Stunde ausgetauscht, so das Gerichte die nicht so gut ankommen nicht aufgegessen sondern vorher schon getauscht werden. Ein gutes System wie ich finde. Fleisch im Allgemeinen ist im Morgenland vollständig Halal.

Der Frühstückstisch ist reich belegt mit verschiedenen Aufschnittplatten: von der scharfen Salami, über ungarische Salami, Schnittkäse, Camembert,
Die Zutaten kommen nicht aus der Verpackung sondern werden vom Block am Morgen frisch geschnitten.

Bei den Salaten und Aufstriche findet sich eine Menge vegetarisches und veganes. Einfach mal das Personal fragen, die geben bereitwillig Auskunft.
Der Obstsalat ist übrigens ein Gedicht! Wer nicht so auf Salat steht für den gibt es noch den Obsttisch mit ganzen Früchten.

Wer das Müsli-Frühstück bevorzugt ist mit einer großen Auswahl Cornflakes, Smacks und Honey Loops mit von der Partie. Besondere Beachtung findet hier der Vanille Quark, selber angerührt mit echten Vanillieschoten.

Mein Fazit: Sehr junges internationales Publikum eng aneinander gereiht. Wer es szenig mag ist hier mitten im Kiez wirklich gut aufgehoben. Ich war von den Crepes sehr begeistert. ABER unbedingt reservieren.

 

Preis: 10,90 EUR
Zeiten: 10.00 – 16.00 Uhr
Ambiente: gemütlich, mediterran mit Außenbereich
Essen: Viel Aufschnitt ,Salat und Aufstrich. Vegan und vegetarisch.
Getränke: a la Carte
Personal: hat alles im Griff, stresserprobt.
Zahlungsmittel: Cash, Visa, Master, EC
Wlan:Social Wlan, Einloggen mit Facebook
Parkplatz: Parkplätze sind begrenzt in den Nebenstraßen
Nahverkehr: Bus M29 bis vor die Tür, ansonsten U1 (Skalitzer Straße)

Casa Italia

Casa Italia

Friedrichstrasse 200
10117 Berlin

Zentraler als im Casa Italia ist man an dem Touristenrummel mitten in Berlin nicht dran.
Einen Steinwurf von Checkpoint Charlie, Friedrich-, Ecke Schützenstrasse befindet sich die Buffeteria mit mediterranen Speisen.

Ganztägig ist es hier möglich bei Preisen zwischen 9,70 EUR – 12,90 EUR sich komplett durch das riesige Buffet zu arbeiten und mediterrane Speisen zu genießen.

Das Publikum besteht, bedingt durch den Standort des Restaurants, überwiegend aus älteren Busreisenden, welche nach der Checkpoint-Charlie-Tour auf die Abfahrt ihres Reisebusses warten. Zu meiner Überraschung sogar jede Menge Italiener.

Wir besuchten das Casa Italia an einem Sonntag in der Zeit von 11.00 – 14.00 Uhr.
Ab 12.30 Uhr füllte es sich entsprechen dann schubweise, je nach Ankunft der Reisegruppen. Die Lautstärke ist allerdings für die Menge an Menschen ungewöhnlich ruhig.

Das Buffet ist sehr übersichtlich angeordnet und wirklich reichhaltig. In einer langen Reihe bauen sich Salate und andere mediterrane Köstlichkeiten vor einem auf.
Aufgefallen ist mir besonders der Avocado Salat in ausgehöhlten halben Avocados und der überbackener Blumenkohl. Da bin ich kaum daran vorbei gekommen ohne etwas mitzunehmen

In der zweiten Reihe dahinter befindet sich dann das Salatbuffet und die warmen Speisen. Als übliche Verdächtige sind zu nennen: Reis, grüne Bohnen, Fleisch als Braten, Pasta-Kreationen und Pizza.

Ein extra etwas abgesetzter Tisch präsentiert Schokopudding mit Kirschen und Melone, sowie Kiwis und Äpfel.

Das Highlight ist allerdings die Ecke mit der Nudelmaschine. hier steht ein Mitarbeiter und fertigt frische Nudeln, die sogleich zubereitet und serviert werden. Auch in dieser Ecke gibt es noch diverse Speise welche zum Brunch dazu gehören. Alles in allem ein wirklich reichhaltiges Angebot.

Die negativen Bewertungen bei Google (2 von 5 Sterne) kann ich so nicht nachvollziehen. Die meisten bezogen sich auf die Pizza. Bei der großen Auswahl hab ich die glatt übersehen.

Mein Fazit: Große Halle mit viel Touristendurchlauf. Wer nicht so sehr gemütlich, sondern eher touristisch schnell und sehr zentral seine Berlinbesucher versorgen will, ist mit dem guten Preis und der wirklich riesigen Auswahl an Mediterranen sehr gut bedient.

 

Preis: 9,70 EUR
Zeiten: 11.00 – 14.00 Uhr
Ambiente: geräumig und italienisch
Essen: mediterraner Brunch
Getränke: a la Carte
Personal: nicht so redselig wie bei Italienern gewohnt
Zahlungsmittel: EC, Master, Visa, AMEX
Parkplatz: Friedrichstrasse und Parkplätze schliesst sich gegenseitig aus.
Nahverkehr: Allerdings gute öffentliche Anbindung (U6 Kochstrasse, Bus M29)